Skip to main content

Carmen Eicher

Schwerpunkte:

LSVT®: Stimm-, bzw. Sprechtherapie bei Morbus Parkinson!

Dysphagien: Schluckstörungen mit und ohne Trachealkanüle

Aphasien: Sprachstörungen nach abgeschlossenem Spracherwerb im Erwachsenenalter

Dysarthrien: Artikulationsstörungen nach abgeschlossenem Spracherwerb

Sprechapraxien: Störung der Handlungsplanung beim Sprechen, die sich auf die Sprechmotorik und deren geplante Bewegung auswirkt. (häufig in Kombination mit Aphasien)

Fazialisparesen: Gesichtslähmungen

Atypisches Schluckmuster / Myofunktionelle Störungen: Eine ungefährliche aber für die Zahnstellung und Artikulation kontraproduktive muskuläre Fehlfunktion

(Grundsätzlich können Logopäden alle Störungsbilder therapieren)

Dina Roos

Schwerpunkt Neurologie / Onkologie

LSVT LOUD®: Stimm-, Sprech, und Schlucktherapie bei Morbus Parkinson

Schluckstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen im Erwachsenenalter

Termine in der Praxis und Hausbesuche in Zusammenarbeit mit meinen Kooperationspartnerinnen.

Mit dem Ziel bestmöglicher Betreuung betroffener Patienten besteht eine gute Zusammenarbeit mit ebenfalls entsprechend spezialisierten Praxen. Eine sehr gute Kooperation besteht z.B. mit der Praxis meiner ehemaligen freien Mitarbeiterin Nicolin Bähre

Felizitas Meuß

Ausbildung, Zusatzausbildungen und Fortbildungen:
2003 – 2006 Ausbildung zur Logopädin an der GFEB/ Klinikum rechts der Isar in München

Sprachen:
• Deutsch
• Englisch

Zusatzausbildungen:
• Zertifizierte NF!T®-Therapeutin (NF!T® = Neurofunktionstherapie)
• Spezialisierung im Bereich Schluckstörungen im Bereich Wachkoma, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, bei Demenzerkrankungen, Pädiatrie (Pädysphagie) und Heilpädagogik
• Trachealkanülenmanagement

Schwerpunkte:
• NF!T® bei sämtlichen Störungsbildern
• Dysphagien / Schluckstörungen
• Aphasien / Sprachstörungen nach abgeschlossenem Spracherwerb im Erwachsenenalter
• Dysarthrien / Artikulationsstörungen nach abgeschlossenem Spracherwerb
• Sprechapraxien / Störung der Handlungsplanung beim Sprechen, die sich auf die Sprechmotorik und deren geplante Bewegung auswirkt.
• Fazialisparesen / Gesichtslähmungen
• Ess- und Fütterungsstörungen im Säuglings- / Kleinkind- und Kindesalter

(Grundsätzlich können Logopäden alle Störungsbilder therapieren)

Isabelle Paulsmeier

Therapieschwerpunkte:
• Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
• Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen (Aphasien/Dysarthrien/Sprechapraxien und Dysphagien)
• Myofunktionelle Therapie bei Kindern und Erwachsenen
• Therapie bei degenerativen und neurologischen Erkrankungen
• Ressourcenorientierte Behandlung

Zusatzqualifikationen:
• Sprachanbahnung – Praxisorientiert für stark entwicklungsverzögerte oder geistig behinderte Kinder
• Diagnostik und Therapie von Dysphagien
• Therapie des Facio-Oralen-Trakts F.O.T.T. nach Kay Coombes
• Behandlung von Fazialisparesen Propriozeptiver Neuromuskulärer Fazilitation (PNF)
• TOLGS- Therapie mit optimierten Lautgestensystem bei VED
• Therapie des Stotterns bei älteren Kindern und Erwachsenen -Fluency-Shaping-
• Zertifizierte Legasthenie-Therapeutin
• K-Taping für Logopädie-Therapeuten
• MODAK – Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage

Ulrike Starrost

Ausbildung:
• 2003-2006 Masterstudiengang Neurorehabilitation an der Donau Universität Krems
• 1996-1999 Ausbildung an der staatlichen Berufsfachschule der Universitätsklinik Ulm

Qualifikation:
• Mehrjährige Tätigkeit im Bereich Frührehabilitation und Neurologie im Klinikum München und bei den Kliniken Schmieder Allensbach
• Spezialisierung auf die Behandlung von Schluckstörungen aller Schweregrade und Grunderkrankungen
• LSVT® (= Lee Silverman Voice Treatment): Stimm- bzw. Sprechtherapie bei Morbus Parkinson und parkinsonähnlichen Erkankungen
• TAKTKIN® Grundkurs: Evidenz basierte Therapie sprechmotorischer Störungen
• Vortragstätigkeit zum Thema Dysphagie an verschiedenen Fortbildungsinstituten und Lehrauftrag an der Fachhochschule Gera.
• Regelmäßige Teilnahme an den Jahrestagungen verschiedener Fachgesellschaften
• Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl), in der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) sowie in der Arbeitsgemeinschaft Dysphagie, München

Schwerpunkte:
• Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien) aller Schweregrade und Grunderkrankungen
• Trachealkanülenmanagement / Therapie bei beatmeten Personen
• Husten und Sekretmanagement
• Therapie akuter und chronischer Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen (Aphasie, Dysarthrie,…)
• Behandlung von Stimmstörungen (Dysphonie)

Sprachen:
• Deutsch
• Englisch

Jenny Gewissen

Ausbildung:
• 2001 – 2004 Ausbildung zur Logopädin an der Bernd- Blindow- Schule in Leipzig

Zusatzausbildung
• Zertifizierte NF!T Therapeutin (NF!T® – Neurofunktionstherapie ®)

Qualifikationen:
• Mehrjährige Tätigkeit in verschiedenen Logopädischen Praxen

Schwerpunkte:
• Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
• Sprech-, Sprach- und Schluckstörung bei neurologischen Erkrankungen ( Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagie)
• Myofunktionelle Therapie bei Kindern und Erwachsenen,
• Behandlung von geistig- und körperbehinderten Kindern und Erwachsenen
• Behandlung von Schluckstörungen(Dysphagien) aller Schweregrade und Grunderkrankungen

Sprachen:
• Deutsch